Keyboard amps
Moderatoren: Moni, Musiker Lanze, toeti
Keyboard amps
He Leute!
mal ne frage an diejenigen unter euch die in ner band spielen. worüber lasst ihr euer keyboard im proberaum laufen?
ich hatte bisher eine billige PA benutz allerdings beginnt die den geist endgültig aufzugeben. drum hab ich mir überleg vielleicht einen amp oder ähnliches anzuschaffen. hat denn jemand von euch erfahrung mit entsprechenden teilen?
mal ne frage an diejenigen unter euch die in ner band spielen. worüber lasst ihr euer keyboard im proberaum laufen?
ich hatte bisher eine billige PA benutz allerdings beginnt die den geist endgültig aufzugeben. drum hab ich mir überleg vielleicht einen amp oder ähnliches anzuschaffen. hat denn jemand von euch erfahrung mit entsprechenden teilen?
Die von Keybaord-Verstärker von Behringer und Roland sollen ganz gut sein. Kosten je nach Wattzahl von 165,- EUR (Roland 30 Watt / Behringer 40 W) über 330,- EUR (Behringer 300 Watt) bis hin zu 500,- EUR (ROland 120 Watt). Peavy stellt auch einige her, hab ich bis jetzt aber noch nichts daovn gehört, wie die sind. Nachteil ist, dass die nicht so viel Watt bringen (der höchste glaube ich momentan mit 150 Watt für 500 EUR.
Solltest dich einfach mal bei Behringer und Roland sonst umschauen, die haben auf ihren Seiten die Produktpalette drauf, soweit ich weiss.
Solltest dich einfach mal bei Behringer und Roland sonst umschauen, die haben auf ihren Seiten die Produktpalette drauf, soweit ich weiss.
Hi,
das kannst du aber nicht direkt vergleichen, da die Anforderungen doch recht unterschiedlich sind. Der Gitarrenamp hat ja keinen linearen Frequenzverlauf. Das sollte für das Keyboard aber schon gegeben sein.
Ich kann dir da aktiv Monitore empfehlen. zB. KME, JBL usw.
Ich selber habe noch eine komplette Monitor PA.
Gruß
das kannst du aber nicht direkt vergleichen, da die Anforderungen doch recht unterschiedlich sind. Der Gitarrenamp hat ja keinen linearen Frequenzverlauf. Das sollte für das Keyboard aber schon gegeben sein.
Ich kann dir da aktiv Monitore empfehlen. zB. KME, JBL usw.
Ich selber habe noch eine komplette Monitor PA.
Gruß
falls du mit e-piano sound spielst kauf dir einen gitarrenam
hi
falls du mit epiano oder orgelsound spielst kauf dir einen guten gitarren amp ... der macht super druck und ist das geld wirklich wert .. du wirst über den sound staunen ... damit die keyboarder auch mal was zu sagen haben gegen die gitarristen ...
so far
falls du mit epiano oder orgelsound spielst kauf dir einen guten gitarren amp ... der macht super druck und ist das geld wirklich wert .. du wirst über den sound staunen ... damit die keyboarder auch mal was zu sagen haben gegen die gitarristen ...
so far
Es kommt auch drauf an, was für nen Amp.
Einer für 40,- Euro von Conrad mit 15 W oder so bringt das nicht wirklich, da der Klang sehr unnatürlich wirken kann. Das macht halt auch die Unterschiede aus. Wenn du nen billigen Keyboard-Amp hast, ist der besser geeignet, als nen billiger Gitarrenamp. (Hab selber die Erfahrungen damit gemacht).
Einer für 40,- Euro von Conrad mit 15 W oder so bringt das nicht wirklich, da der Klang sehr unnatürlich wirken kann. Das macht halt auch die Unterschiede aus. Wenn du nen billigen Keyboard-Amp hast, ist der besser geeignet, als nen billiger Gitarrenamp. (Hab selber die Erfahrungen damit gemacht).
- JuergenPB
- postet nicht selten
- Beiträge: 407
- Registriert: 12.08.2006 17:40
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Ein Keyboard hat ja einen relativ großen Frequenzbereich.
Nimmt man ein Keyboard mit 61 Tasten, und man zieht beim Orgel/Hammond-Sound den 16-Fuß Zugriegel, hat das untere C eine Frequenz von etwa 32Hz, zieht man den 1-Fuß-Zugriegel, hat das oberste C eine Frequenz von rund 16kHz. Den Bereich muß also die Box abdecken. Das geht freilich nur über mehrere Lautsprecher. Für 16-Fuß braucht man schon einiges. Ich denke die meisten würden da zu einem 15-Zoll Lautsprecher raten; zusätzlich braucht man für die Höhen einen starken Hochtöner; und am besten noch was für den mittleren Bereich -- und das alles muß über eine Frequenzweiche sauber getrennt werden.
Nimmt man ein Keyboard mit 61 Tasten, und man zieht beim Orgel/Hammond-Sound den 16-Fuß Zugriegel, hat das untere C eine Frequenz von etwa 32Hz, zieht man den 1-Fuß-Zugriegel, hat das oberste C eine Frequenz von rund 16kHz. Den Bereich muß also die Box abdecken. Das geht freilich nur über mehrere Lautsprecher. Für 16-Fuß braucht man schon einiges. Ich denke die meisten würden da zu einem 15-Zoll Lautsprecher raten; zusätzlich braucht man für die Höhen einen starken Hochtöner; und am besten noch was für den mittleren Bereich -- und das alles muß über eine Frequenzweiche sauber getrennt werden.
Gruß Jürgen
Wer andern eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät.
Wer andern eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät.
- JuergenPB
- postet nicht selten
- Beiträge: 407
- Registriert: 12.08.2006 17:40
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Wenn's nur um die Boxen ginge, hätte ich hier was. Die müßten eigentlich genug Druck machen. Sind aber mit je 60kg nicht ganz leicht zu transportieren
Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube die haben so um die 500 Watt
und nen büschen teuer ist das Ganze auch, wenn man bedenkt, daß man dann noch eine Endstufe braucht 



Gruß Jürgen
Wer andern eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät.
Wer andern eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät.
In der "Keyboards 8/06 " ist laut dem Internet ein Artikel mit der Kaufberatung für Keyboard-Amps drin, wen es interessiert.
http://www1.keyboards.de/magazine/index.html
Gruß
René
http://www1.keyboards.de/magazine/index.html
Gruß
René
Brüllwürfel
Hi,
hatte dieses Jahr bei einem Gig einen Kollegen mit einem Rolandteil gesehen besser gehört. Von der Lautstärke her muss es wohl die grosse Variante mit 180W gewesen sein. Beim Soundcheck habe ich den Brüllwürfel erstmals skeptisch betrachtet, aber er klang erstaunlich gut.
Mir schien das Teil, wenn man seine sehr handliche Grösse betrachtet und mit 4 Eingängen auskommt eine durchaus brauchbare Lösung zu sein.
Keep on rockin'
Blueser
hatte dieses Jahr bei einem Gig einen Kollegen mit einem Rolandteil gesehen besser gehört. Von der Lautstärke her muss es wohl die grosse Variante mit 180W gewesen sein. Beim Soundcheck habe ich den Brüllwürfel erstmals skeptisch betrachtet, aber er klang erstaunlich gut.
Mir schien das Teil, wenn man seine sehr handliche Grösse betrachtet und mit 4 Eingängen auskommt eine durchaus brauchbare Lösung zu sein.
Keep on rockin'
Blueser
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste